Astronomische-Reisen.de: Infobox

MERKURTRANSIT
Merkur-Durchgang
07.05.2003

Letzte Bearbeitung am 19.07.02

Was ist ein Merkurtransit?
Von einem Merkurtransit spricht man, wenn der Planet Merkur von der Erde aus gesehen über die Sonnenscheibe wandert (transire [lat.] = vorbeigehen). Dies ist ein astronomisches Ereignis, welches in unregelmäßigen Abständen von 3,5 bis 13 Jahren auftritt, also wesentlich seltener als eine totale Sonnen- oder Mondfinsternis (alle 18 bzw. 17 Monate).
Der Planet Merkur kreist als sonnennächster Planet weit innerhalb der Erdbahn um unser Zentralgestirn. Ein Umlauf des Merkur um die Sonne dauert gerade einmal 88 Tage. Da die Erde sich in dieser Zeit natürlich auch auf ihrer Bahn weiterbewegt, dauert es aber jeweils 116 Tage, bis Merkur die Erde wieder einmal überholt, was nichts anderes bedeutet, als daß er zwischen Sonne und Erde hindurchzieht. Bei dieser sogenannten Unteren Konjunktion hält der kleine Planet sich meistens unter- oder oberhalb der Sonne auf. Der Grund dafür ist, daß die Merkurbahn etwa um 7° gegen die Erdbahnebene (= Ekliptik) geneigt ist. Nur wenn Merkur sich in unterer Konjunktion sehr nahe oder genau auf einem der beiden Schnittpunkte (= Knoten) seiner Bahn mit der Erdbahnebene befindet, kommt es zu einem Merkurtransit. Dies ist vergleichbar mit Sonnen- und Mondfinsternissen, die nur eintreten, wenn der Neu- oder Vollmond nahe an den Bahnknoten steht.
Merkurdurchgänge können nur in den Zeit zwischen dem 6. und 11. Mai sowie zwischen dem 6. und 15. November stattfinden, weil die Merkurbahnknoten am 9. Mai und am 11. November von der Erde aus gesehen vor der Sonnenscheibe stehen.

Was ist zu sehen?
Da der Merkur von der Erde aus nur einen scheinbaren Durchmesser von etwa 13 Bogensekunden aufweist, braucht man ein Teleskop mit mindestens 50facher Vergrößerung, um den Planeten als winzigen schwarzen Punkt über die vergleichsweise riesigen Sonnenscheibe wandern zu sehen. Selbstverständlich darf die gleißend helle Sonne nur mit speziellen Sicherheitsvorkehrungen beobachtet werden. - Ein ungeschützter Blick durch ein Fernglas oder Teleskop auf die Sonne führt zur sofortigen Erblindung!
Ein Merkurtransit ist eine gemächliche Angelegenheit, die bei einem zentralen Vorübergang bis zu knapp 8 Stunden dauern kann. Da das Ereignis wenig spektakulär und ohne optische Hilfsmittel nicht zu beobachten ist, finden Merkurtransite in der breiten Öffentlichkeit längst nicht soviel Beachtung wie etwa Sonnen- und Mondfinsternisse.

Wann und wo ist ein Merkurtransit zu sehen?
Wegen der stark elliptischen Form der Merkurbahn sind Novembertransite doppelt so häufig wie Maitransite: Im November steht Merkur viel näher an der Sonne und weiter von der Erde entfernt als im Mai, wodurch die Wahrscheinlichkeit höher ist, daß er vor der Sonnenscheibe entlang zieht. Wegen der größeren Sonnennähe ist die Bahngeschwindigkeit des Planeten im November höher als im Mai, weshalb ein November-Transit nur maximal 5,5 Stunden dauern kann, während es bei einem Durchgang im Mai bis zu 7,9 Stunden sein können.
Ein Merkurtransit ist prinzipiell überall dort zu sehen, wo die Sonne gerade über dem Horizont steht. Im Mai tut sie das in unseren Breiten für rund 15 Stunden, im November nur für etwa 9 Stunden. Berücksichtigt man nun noch, daß das Ereignisnis mehrere Stunden dauert, so liegt die Chance, einen beliebigen Merkurtransit von Deutschland aus zumindest teilweise beobachten zu können, bei über 50 %. Das ist jedoch nur ein Durchschnittswert: tatsächlich waren von den 8 Merkurtransiten seit 1950 nur 3 in Deutschland sichtbar, der letzte 1973! Andererseits können wir von den 7 Transiten bis 2050 gleich 6 bei uns sehen. Dennoch sind nach dem 7.5.2003 13 Jahre geduldiges Warten angesagt bis zum 9. Mai 2016 (der Merkurdurchgang am 8./9.11.2006 findet für uns zur Nachtzeit statt). Der astronomisch Interessierte hat also in seinem Leben nur wenige Gelegenheiten, einen Merkurtransit zu erleben. Die in Mitteleuropa generell eher trüben Witterungsverhältnisse lassen einen erfolgreich beobachteten Merkurdurchgang durchaus zu einem "Once-in-a-lifetime" Erlebnis werden - es sei denn, man hilft ein wenig nach, was durch die modernen Reisemöglichkeiten kein Problem darstellt.

Merkurtransite von 1950 bis 2050
DatumSichtbar in Deutschland
14.11.1953Nein
06.05.1957Nein
07.11.1960Beginn
09.05.1970Vollständig
10.11.1973Vollständig
13.11.1986Nein
06.11.1993Nein
15.11.1999Nein
07.05.2003Vollständig
08.11.2006Nein
09.05.2016Vollständig
11.11.2019Beginn
13.11.2032(fast) Vollständig
07.11.2039Vollständig
07.05.2049Vollständig

Wichtige Links

Merkur- und Venusdurchgänge von Antonius Schrode
Infoseite von astroinfo.org
Infoseite von Pete Cox
Infoseite der Royal Astronomical Society of New Zealand
Spanische Infoseite
Auflistung aller Merkurtransite der Jahre - 1000 bis +4000
Merkurtransit 1970: Foto der Wilhelm-Foerster-Sternwarte Berlin
Merkurtransit 1993: Fotos von James Kevin Ty
Merkurtransit 1993: Röntgenbild des Satelliten YOHKOH
astroinfo.org: Streifender Merkurtransit vom 15. November 1999
Merkurtransit 1999: Infoseite der Astronomical Society of Australia
Merkurtransit 1999: Infoseite von Cees Bassa
Merkurtransit 1999: Infoseite von Eclipse Zone
Merkurtransit 1999: Infoseite von Fred Espenak
Merkurtransit 1999: Infoseite von exploratorium.edu
Merkurtransit 1999: Vorbericht der AAAA
Merkurtransit 1999: Vorbericht von Bert Stevens
Merkurtransit 1999: Vorbericht des Deutschlandfunks
Merkurtransit 1999: Vorbericht von space.com
Merkurtransit 1999: Vorbericht von John E. Westfall (A.L.P.O)
Merkurtransit 1999: Berichte und Fotos auf der Seite der AAAA
Merkurtransit 1999: Foto und Video vom Big Bear Solar Observatory
Merkurtransit 1999: Foto von Fred Bruenjes
Merkurtransit 1999: Bericht und Fotos des Calwell Lunar Observatory
Merkurtransit 1999: Animation (GIF) von Chuck Faranda
Merkurtransit 1999: Foto von Paul Goelz
Merkurtransit 1999: Fotos von Gert Gottschalk
Merkurtransit 1999: Noch einmal die Fotos von Gert Gottschalk
Merkurtransit 1999: Bericht und Foto von Chris Malicki
Merkurtransit 1999: Fotos und Video vom Mt. Wilson Observatory
Merkurtransit 1999: Bericht und Fotos von Susanne Plank
Merkurtransit 1999: Bericht und Fotos von Kevin Smith
Merkurtransit 1999: Fotos und Videos von SOHO
Merkurtransit 1999: Animation aus Bildern der Raumsonde Trace I
Merkurtransit 1999: Animation aus Bildern der Raumsonde Trace II
Merkurtransit 1999: Fotosammlung von Rodrigo Velasquez
Merkurtransit 1999: Fotos von Michael Weasner
Merkurtransit 1999: Fotos von Bob Yen
Merkurtransit 2003: Infoseite von Fred Espenak
Sichtbarkeitsdiagramm 2003
Animation (Quicktime) des Transits 2003
Infoseite zum Transit 2003 von Peter Anderson
astroinfo.org: Der Merkurtransit vom 7. Mai 2003
Spanische Infoseite zum Transit 2003
Kurzinfo der Volkssternwarte Würzburg zum Transit 2003
Sichtbarkeitsdiagramm 2016
Merkur-Links von der NASA
The nine planets: Mercury
Ein Merkurfoto von Mariner 10 (Astronomy Picture of the day, 14.08.95)
Noch ein Merkurfoto von Mariner 10 (Astronomy Picture of the day, 17.12.96)
Neu bearbeitetes Merkurfoto von Mariner 10 (Astronomy Picture of the day, 24.11.01)
Merkurseite von astronomie.de
Merkurseite von Detlev Niechoy
Merkur am Abendhimmel im Februar 2000, Foto von Juan Carlos Casado
Merkur am Abendhimmel im Juni 2000: NASA-Artikel
Merkur am Abendhimmel im Mai 2001 von Jens Dengler
Merkur in oberer Konjunktion, aufgenommen von SOHO
1737: Venus bedeckt Merkur
29.04.2000: Konjunktion Merkur - Venus
2079: Merkur bedeckt Mars